22. Juli: Das „verlorene“ Jahr

Ich setze mich um. Freiwillig. Von Reihe 9 in die Reihe 23. Das Flugzeug der Eurowings, ein Airbus A320 ist zu Zwei-Drittel gefüllt. Und da in den hinteren Reihen die Leere gähnt, muss ausgeglichen werden. Das habe Sicherheitsgründe, sagt der Purser. Fünf Passagiere erhalten neue Plätze, mit höflicher Aufforderung, ja, geübt sanftem Druck. Bevor die„22. Juli: Das „verlorene“ Jahr“ weiterlesen

14. Juli: Wahrheitsgemäßes und Kauderwelsch

Noch einen Tag bis zum Flug: Meine Eurowings-App fordert mich nunmehr gefühlt stündlich auf, an das Einchecken zu denken. Ich habe meinen Sitzplatz vorgebucht, insofern hatte ich es mit der Flugbestätigung bislang nicht so eilig. Aber ich verstehe sehr schnell, warum die App drängelt. Anders als bei Flügen vor Corona, muss ich mich jetzt nämlich„14. Juli: Wahrheitsgemäßes und Kauderwelsch“ weiterlesen

12. Juli: Infos sammeln

Man hat ja so viele Quellen aus denen man sich Informationen ziehen kann. Nachrichten-Websites gehören dringend dazu. Das ZDF lässt mich (per Alarmmeldung) wissen, dass sich das Corona-Virus besonders gut in Innenräumen verbreitet. Das wusste ich bereits, nicht aber, dass auch Klimaanlagen gute Umwälzer des gefährlichen Erregers sein können. „KÖNNEN“ ist das Lieblingswort von Studien„12. Juli: Infos sammeln“ weiterlesen